
Pferdephysiotherapie &
Trainingsberatung
Herzlich willkommen!
Mein Name ist Jutta Kricke.
Seit über 20 Jahren ist es meine Passion, Pferde und Reiter im Freizeit- und Turniersport auf ihrem Weg zu gesunder und schmerzfreier Bewegung zu unterstützen. Auf dieser Seite möchte ich Ihnen mein Angebot und das damit verbundene Arbeitskonzept vorstellen.




Mein Konzept
Ganz gleich ob Sie mit Ihrem Pferd springen, fahren, Dressur reiten, Anhänger der Akademischen Reitkunst oder der altkalifornischen Vaqueroreiterei sind, Working Equitation trainieren oder am liebsten mit Ihrem Pferd durchs Gelände streifen – in einem sind sich alle Pferdemenschen einig: dem Wunsch nach einem gesunden, durchlässigen und motivierten Pferd!
Und doch kommt es im Laufe eines Pferdelebens immer wieder zu Situationen, die die Bewegungsqualität und Leistungsbereitschaft eines Pferdes oft schleichend, aber nachhaltig beeinträchtigen. Verletzungen, Trainingsdefizite, unpassende Ausrüstung, eine ungenügend korrigierte natürliche Schiefe oder eine nicht ideale Gebäudeveranlagung führen oft zu ungesunden kompensatorischen Bewegungsmustern.
Zur Abhilfe wird vieles ausprobiert, selten mit dauerhaftem Erfolg.
Die Suche nach individuellen Lösungsansätzen hat jedoch eine gemeinsame Basis: die Anatomie und Biomechanik des Pferdes. Dieser allen Pferden gemeinsame Bau- und Bewegungsplan lässt sich, vereinfacht dargestellt, in die tieferen, skelettnahen Haltemuskeln und die eher an der Körperoberfläche gelegenen großen Bewegungsmuskeln unterteilen. Ist die Haltemuskulatur des Pferdes gesund und aktiv, hat das Pferd ausreichend Kraft für alle Bewegungen, die ein Anheben des Rumpfes erfordern, es hat insgesamt eine gute Koordination und Balance und nicht zuletzt ein erheblich reduziertes Verletzungs- und Überlastungsrisiko für Sehnen, Bänder und Gelenke.
Werden diese Muskeln jedoch durch einen akuten oder auch chronischen Schmerz beeinträchtigt, verlieren sie schnell ihre Funktionsfähigkeit und bilden sich zurück.
Nun müssen die Bewegungsmuskeln die Aufgabe des Stützens und Stabilisierens zumindest teilweise übernehmen, obwohl sie für diese Arbeit nicht geeignet sind. Festgehaltene und langfristig verschleißende Bewegungen sowie tastbare Verspannungen und Blockaden sind oft die Folge. In vielen Fällen erstreckt sich dieser Prozess nicht über Wochen, sondern über Monate und Jahre. Ungesunde Bewegungsmuster werden zur Gewohnheit und deshalb als „normal“ abgespeichert.
Das geschieht oft trotz gewissenhaften Trainings, da die Muskulatur des Pferdes sozusagen falsch „programmiert“ ist.
Der Prozess des Lösens von negativer Spannung und Schmerz sollte deshalb in den meisten Fällen unmittelbar mit dem geeigneten Training zur Aktivierung der Kernmuskulatur verbunden werden. So wird die neugewonnene Losgelassenheit der Bewegungsmuskulatur nach und nach wieder mit vermehrter Stabilität in der Haltemuskulatur verbunden und in den gesamten Bewegungsablauf integriert. Der Weg für ausbalancierte und geschmeidige Bewegung wird geebnet und dem Entstehen von immer neuen Blockaden vorgebeugt.



Mein Angebot
Am Anfang jeder Behandlung steht eine umfassende Bestandsaufnahme: Bewegungsanalyse, Gebäude, Muskelentwicklung und die genaue Untersuchung Ihres Pferdes auf schmerzhafte Bereiche und Mobilitätseinschränkungen geben wichtige Informationen für die anschließende Behandlung.
Zum Lösen von Spannungen und Schmerz in Muskulatur, Bindegeweben und Gelenken arbeite ich mit Techniken der klassischen Sportmassage, Triggerpunktkompression, Faszienarbeit, Craniosacraler Osteopathie, Akupressur, Gelenkmobilisation und Lymphdrainage, um Ihr Pferd bestmöglich zu unterstützen.
Zur Verbesserung der Bewegungsqualität ist es wichtig, die lösende Arbeit bereits während der Behandlung mit der Aktivierung der Kernmuskulatur zu verbinden.
Dabei arbeite ich mit Ihrem Pferd und nicht an ihm, denn Physiotherapie ist für das Pferd auch ein Lernprozess auf körperlicher Ebene. Dies gelingt am besten wenn es entspannt ist, aber aufmerksam und reaktionsbereit.
Im Anschluss an die Behandlung ist dann Ihre Mitarbeit gefragt! Der Fortschritt Ihres Pferdes kann erheblich beschleunigt werden, wenn Sie selbst mit „Hand anlegen“. Meine jahrzehntelange Erfahrung im Unterrichten von einfachen Massage- und Mobilistionstechniken zeigt mir immer wieder, dass diese Arbeit den meisten Pferdemenschen nicht nur Spaß macht und ihre Beziehung zum Pferd bereichert, sondern auch extrem zielführend sein kann.
Ich zeige Ihnen, wie Sie Ihr Pferd kontinuierlich vor oder nach einer Trainingseinheit unterstützen können, denn das Aktivieren neuer Bewegungsmöglichkeiten bedarf zumindest am Anfang der regelmäßigen Wiederholung bis sich neue, gesündere Muster fest etabliert haben.

Auch die Abstimmung der physiotherapeutischen Arbeit mit dem geeigneten Training trägt entscheidend zur Verbesserung der Bewegungsqualität bei.
Auf Wunsch erstelle ich gemeinsam mit Ihnen einen flexiblen Trainingsplan basierend auf den physiotherapeutischen Befunden. Dieser Trainingsplan ersetzt nicht Ihren Reitlehrer oder Trainer, sondern fokussiert auf diejenigen Schlüsselbereiche Ihres Pferdes, die Ihren gemeinsamen Fortschritt ausbremsen, und bietet Anregungen für eine effektive Rehabilitation.
So haben Sie einen Leitfaden an der Hand, der sich maßgeschneidert an den Bedürfnissen Ihres Pferdes orientiert und sich gut mit Ihrem täglichen Training kombinieren lässt.
Die Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Spezialisten (Tierarzt, Hufschmied, Sattler, Trainer u.a.) liegt mir besonders am Herzen, denn in unserer heutigen komplexen Pferdewelt können wir nachhaltigen Erfolg nur gemeinsam erreichen.
Mein Angebot
Am Anfang jeder Behandlung steht eine umfassende Bestandsaufnahme: Bewegungsanalyse, Gebäude, Muskelentwicklung und die genaue Untersuchung Ihres Pferdes auf schmerzhafte Bereiche und Mobilitätseinschränkungen geben wichtige Informationen für die anschließende Behandlung.
Zum Lösen von Spannungen und Schmerz in Muskulatur, Bindegeweben und Gelenken arbeite ich mit Techniken der klassischen Sportmassage, Triggerpunktkompression, Faszienarbeit, Akupressur, Gelenkmobilisation und Lymphdrainage, um Ihr Pferd bestmöglich zu unterstützen.
Zur Verbesserung der Bewegungsqualität ist es wichtig, die lösende Arbeit bereits während der Behandlung mit der Aktivierung der Kernmuskulatur zu verbinden.
Dabei arbeite ich mit Ihrem Pferd und nicht an ihm, denn Physiotherapie ist für das Pferd auch ein Lernprozess auf körperlicher Ebene. Dies gelingt am besten wenn es entspannt ist, aber aufmerksam und reaktionsbereit.
Im Anschluss an die Behandlung ist dann Ihre Mitarbeit gefragt! Der Fortschritt Ihres Pferdes kann erheblich beschleunigt werden, wenn Sie selbst mit „Hand anlegen“. Meine jahrzehntelange Erfahrung im Unterrichten von einfachen Massage- und Mobilistions -techniken zeigt mir immer wieder, dass diese Arbeit den meisten Pferdemenschen nicht nur Spaß macht und ihre Beziehung zum Pferd bereichert, sondern auch extrem zielführend sein kann.
Ich zeige Ihnen, wie Sie Ihr Pferd kontinuierlich vor oder nach einer Trainingseinheit unterstützen können, denn das Aktivieren neuer Bewegungsmöglichkeiten bedarf zumindest am Anfang der regelmäßigen Wiederholung bis sich neue, gesündere Muster fest etabliert haben.
Auch die Abstimmung der physiotherapeutischen Arbeit mit dem geeigneten Training trägt entscheidend zur Verbesserung der Bewegungsqualität bei.
Auf Wunsch erstelle ich gemeinsam mit Ihnen einen flexiblen Trainingsplan basierend auf den physiotherapeutischen Befunden. Dieser Trainingsplan ersetzt nicht Ihren Reitlehrer oder Trainer, sondern fokussiert auf diejenigen Schlüsselbereiche Ihres Pferdes, die Ihren gemeinsamen Fortschritt ausbremsen, und bietet Anregungen für eine effektive Rehabilitation. So haben Sie einen Leitfaden an der Hand, der sich maßgeschneidert an den Bedürfnissen Ihres Pferdes orientiert und sich gut mit Ihrem täglichen Training kombinieren lässt.
Die Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Spezialisten (Tierarzt, Hufschmied, Sattler, Trainer u.a.) liegt mir besonders am Herzen, denn in unserer heutigen komplexen Pferdewelt können wir nachhaltigen Erfolg nur gemeinsam erreichen

Meine Kurse
Haben Sie Interesse, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten zu vertiefen?
Als langjährige und begeisterte Kursleiterin im In- und Ausland biete ich halb- bis mehrtägige Kurse zu physiotherapeutischen und biomechanischen Themen an.
Sprechen Sie mich einfach an, wir finden bestimmt das geeignete Format für Ihre Wünsche.
Ich freue mich auf Sie und Ihr Pferd!
Jutta Kricke



Über mich
Die Liebe zum Pferd und zur Reiterei begleitete mich seit meiner frühesten Kindheit und Jugend.
Mein Interesse an den Denk- und Lebensweisen anderer Kulturen und insbesondere an ihren Heilmethoden mündete zunächst im Studium der Ethnologie.
Bei verschiedenen Studienaufenthalten in den USA tauchte ich immer wieder in die Pferdewelt ein bevor ich mich nach Abschluss des Studiums dazu entschloss, mein Hobby zum Beruf zu machen.
Ein langer Weg zahlreicher Aus- und Fortbildungen begann, von denen folgende meine Arbeit bis heute am meisten beeinflusst haben:
die mehrjährigen Ausbildungen Manuelle Therapien am Pferd (ATM, Bad Bramstedt) und Tierpsychologie (ATN, Schweiz), meine jeweils mehrmonatigen Auslandsaufenthalte und Ausbildungen in Triggerpunktmuskeltherapie (EquiMyo, USA), Akupressur (Peggy Fleming, USA), und Craniosakraler Osteopathie (Gail Wetzler, USA), die Weiterbildung in Manueller Lymphdrainage (Prof.Dr. Dirk Berens von Rautenfeld, Hannover) sowie die Ausbildung in der TGT Bodenschule (Peter Kreinberg, The Gentle Touch, Sandberg).

Geprägt durch persönliche Erfahrungen entstand im Laufe der Jahre mein immer größer werdendes Interesse daran, Pferde nicht nur physiotherapeutisch gut zu behandeln, sondern ihnen auch durch individuell angepasste Wege der aktiven Rehabilitation zu mehr Bewegungsfreude und Lebensqualität zu verhelfen.
Dies ist heute ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit.
Über mich
Die Liebe zum Pferd und zur Reiterei begleitete mich seit meiner frühesten Kindheit und Jugend.
Mein Interesse an den Denk- und Lebensweisen anderer Kulturen und insbesondere an ihren Heilmethoden mündete im Studium der Ethnologie.
Bei verschiedenen Studienaufenthalten in den USA tauchte ich immer wieder in die Pferdewelt ein bevor ich mich nach Abschluss des Studiums dazu entschloss, mein Hobby zum Beruf zu machen.
Ein langer Weg zahlreicher Aus- und Fortbildungen begann, von denen folgende meine Arbeit bis heute am meisten beeinflusst haben:
die mehrjährigen Ausbildungen Manuelle Therapien am Pferd (ATM, Bad Bramstedt) und Tierpsychologie (ATN, Schweiz), meine jeweils mehrmonatigen Auslandsaufenthalte und Ausbildungen in Triggerpunkt-muskeltherapie (EquiMyo, USA), Akupressur (Peggy Fleming, USA), und Craniosakraler Osteopathie (Gail Wetzler, USA), die Weiterbildung in Manueller Lymphdrainage (Prof.Dr. Dirk Berens von Rautenfeld, Hannover) sowie die Ausbildung in der TGT Bodenschule (Peter Kreinberg, The Gentle Touch, Sandberg).

Geprägt durch persönliche Erfahrungen entstand im Laufe der Jahre mein immer größer werdendes Interesse daran, Pferde nicht nur physiotherapeutisch gut zu behandeln, sondern ihnen auch durch individuell angepasste Wege der aktiven Rehabilitation zu mehr Bewegungsfreude und Lebensqualität zu verhelfen.
Dies ist heute ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit.
Kontakt
Ich freue mich auf Ihre persönliche Kontaktaufnahme via Mail:
oder gerne auch telefonisch unter dieser Nummer: